Du hast es schon so oft gemacht:
Wärmen. Kühlen. Pumpen. Anlegen. Massage. Quarkwickel.
Es hilft – für einen Tag. Vielleicht zwei. Dann kommt der Milchstau zurück.
Warum?
Weil du das Symptom behandelst, nicht die Ursache.
Und solange die Ursache bleibt, wird auch das Symptom bleiben. Immer wieder. Meistens nachts. Immer dann, wenn du denkst, jetzt hätte es sich endlich stabilisiert.
Das ist kein Zufall. Das ist keine Pechsträhne. Das ist Biologie.
Und es gibt einen anderen Weg.
Was ist der Unterschied zwischen Symptom und Ursache?
Symptom: Die Milch staut sich
Das Symptom ist sichtbar:
- Die Brust ist hart, schmerzt, vielleicht gerötet.
- Die Milch fließt nicht richtig ab.
- Das Baby kann nicht gut trinken (zu viel Druck, zu wenig Milchspendereflex).
Das Symptom kannst du behandeln:
- Wärme vor dem Stillen (Milchfluss anregen)
- Kälte nach dem Stillen (Entzündung hemmen)
- Pumpen (mechanisch entleeren)
- Anlegen (Baby hilft entleeren)
- Massage, Quark, Weißkohl (lokale Linderung)
Das alles ist richtig. Das alles kann helfen.
Aber es ändert nichts daran, warum die Milch überhaupt stecken bleibt.
Ursache: Dein Nervensystem ist im Dauerstress
Die Ursache ist unsichtbar – aber sie ist da:
- Dein Körper ist gestresst (Schlafmangel, Überforderung, Einsamkeit).
- Dein Nervensystem läuft im Sympathikus-Modus („Kampf oder Flucht”).
- Der Parasympathikus (Entspannung, Regeneration, Loslassen) ist blockiert.
- Oxytocin wird nicht ausreichend ausgeschüttet.
- Der Milchspendereflex funktioniert nicht richtig – obwohl du alles richtig machst.
Mehr dazu: → Oxytocin, Entspannung und Milchfluss: Warum Stress blockiert
Das bedeutet:
Du kannst pumpen, so viel du willst. Wenn dein Körper nicht loslässt, bleibt die Milch stecken.
Ein Beispiel: Symptom-Behandlung vs. Ursachen-Lösung
Stell dir vor:
Variante A: Symptom-Behandlung
Du merkst: Die Brust spannt. Also:
- Du wärmst die Brust.
- Du legst das Baby an.
- Du kühlst danach.
- Es wird besser.
Zwei Tage später: Der Milchstau ist wieder da.
Also:
- Wärmen.
- Anlegen.
- Kühlen.
Drei Tage später: Wieder da.
Du machst alles richtig – aber es hört nicht auf. Weil du nur das Symptom behandelst.
Variante B: Ursachen-Lösung
Du merkst: Die Brust spannt. Also:
- Du fragst dich: Warum blockiert mein Körper?
- Du bemerkst: Du bist gestresst. Du schläfst schlecht. Du fühlst dich allein.
- Du suchst dir Unterstützung – nicht nur für die Brust, sondern für dich als Mensch.
- Du findest jemanden, der einfach da ist. Der Präsenz zeigt. Der dir hilft, dich sicher zu fühlen.
- Dein Nervensystem schaltet langsam um (von Stress auf Entspannung).
- Der Oxytocin-Spiegel steigt.
- Die Milch fließt wieder – ohne dass du etwas „machst”.
Das ist keine magische Lösung. Das ist Biologie.
Mehr dazu: → Hilfe bekommen: Anonym, sicher, ohne Druck
Warum bevorzugen wir Symptom-Behandlungen?
Weil sie schnell sind. Weil sie konkret sind. Weil sie das Gefühl geben: „Ich tue etwas.”
Aber:
Schnell heißt nicht nachhaltig.
Konkret heißt nicht ursächlich.
„Etwas tun” heißt nicht „das Richtige tun”.
Symptom-Behandlungen sind Quickwins: Halbherzige Arbeit, nichts richtig erledigt, nur schnell schnell. Keine nachhaltige, konkrete und spezifische Lösung für die Ursache des Problems.
Und genau das brauchst du aber: Eine Lösung, die langfristig funktioniert.
Die Frage, die alles verändert
Wenn der Milchstau immer wiederkommt, frage dich:
„Was passiert in meinem Leben gerade, das meinen Körper nicht loslassen lässt?”
Mögliche Antworten:
- Ich schlafe zu wenig. (Chronischer Schlafmangel aktiviert Dauerstress.)
- Ich fühle mich allein. (Einsamkeit blockiert Oxytocin.)
- Ich habe keine Unterstützung. (Überforderung = Sympathikus-Dominanz.)
- Ich versuche, es allein zu schaffen. (Kein sicheres Umfeld = kein Parasympathikus.)
- Ich funktioniere, aber ich spüre mich nicht. (Dissoziation blockiert den Milchspendereflex.)
Das sind keine psychologischen Spielereien. Das ist Neurobiologie.
Dein Körper kann nicht gleichzeitig „Kampf oder Flucht” und „Milch fließen lassen” machen. Das geht nicht. Die Systeme schließen sich gegenseitig aus.
Mehr dazu: → Nachts allein mit Milchstau: Was wirklich hilft
Was heißt das konkret? Was kannst du tun?
1. Symptom-Behandlung: Weiter nutzen, aber nicht darauf vertrauen
Wärme, Kälte, Pumpen, Anlegen – das alles ist richtig und wichtig. Mach es weiter.
Aber erwarte nicht, dass es das Problem dauerhaft löst. Es hilft akut. Nicht langfristig.
2. Ursachen-Analyse: Ehrlich hinschauen
Stell dir folgende Fragen:
- Ist mein Alltag gerade stressig? (Job, Partner, andere Kinder, Schlafmangel, Überforderung?)
- Fühle ich mich unterstützt? (Oder bin ich allein mit allem?)
- Kann ich loslassen? (Oder bin ich ständig in Hab-Acht-Stellung?)
- Funktioniere ich nur – oder spüre ich mich?
- Habe ich jemanden, der einfach da ist – ohne dass ich etwas leisten muss?
Wenn du mindestens 3 dieser Fragen mit „Nein” beantwortest, liegt die Ursache vermutlich im Nervensystem. Nicht in der Stilltechnik.
3. Ursachen-Lösung: Unterstützung holen, die trägt
Das bedeutet nicht, dass du zur Therapeutin musst (kannst du, wenn du willst – aber musst du nicht).
Das bedeutet:
Du brauchst jemanden, der einfach da ist. Der Präsenz zeigt. Der dir hilft, dich sicher zu fühlen.
Das kann sein:
- Ein Partner, der nicht nur „hilft”, sondern wirklich da ist.
- Eine Freundin, die nicht nur redet, sondern hält.
- Eine Doula, Stillbegleiterin oder Hebamme mit psychosomatischem Fokus.
- Ein Mann (wie ich), der Frauen in dieser Situation begleitet – nicht als Therapeut, sondern als Mensch.
Das ist keine medizinische Behandlung. Das ist menschliche Unterstützung.
Mehr dazu: → Hilfe bekommen: Anonym, sicher, ohne Druck
Ein Gedankenexperiment
Stell dir vor:
Du hast gerade Milchstau. Die Brust schmerzt. Du bist müde, gestresst, allein.
Jetzt kommt jemand zu dir:
- Variante A: Die Person sagt: „Versuch mal Quarkwickel.” Dann geht sie wieder.
- Variante B: Die Person sagt: „Ich bin jetzt einfach bei dir. Du musst nichts machen. Ich bin da.”
Welche Variante würde deinem Körper eher helfen, loszulassen?
Variante B.
Nicht, weil Quarkwickel schlecht wären. Sondern weil dein Körper Sicherheit braucht, nicht Technik.
Die Grenze zwischen Symptom-Behandlung und Ursachen-Lösung
Symptom-Behandlung ist sinnvoll, wenn:
- Der Milchstau akut ist und schnelle Linderung braucht.
- Die Brust entleert werden muss (Entzündungsgefahr).
- Die Ursache bereits behoben ist (z. B. falsches Anlegen) und jetzt nur noch die akute Phase behandelt wird.
Ursachen-Lösung ist nötig, wenn:
- Der Milchstau chronisch ist (kommt immer wieder).
- Die Technik eigentlich stimmt (Hebamme hat nichts gefunden).
- Du gestresst, erschöpft oder allein bist.
- Pumpen/Anlegen nur kurzfristig hilft, aber nichts ändert.
Beide Ansätze sind wichtig. Aber nur einer löst das Problem langfristig.
Was passiert, wenn du nur Symptome behandelst?
Du läufst im Kreis.
Der Milchstau kommt. Du behandelst ihn. Er geht weg. Er kommt zurück. Du behandelst ihn wieder. Und wieder. Und wieder.
Das ist kein Leben. Das ist Überleben.
Und es kostet dich:
- Energie (ständige Wachsamkeit: „Wann kommt der nächste Milchstau?”)
- Vertrauen (in deinen Körper, in die Stillbeziehung)
- Lebensqualität (ständige Schmerzen, ständige Angst)
Du verdienst mehr als das.
Was passiert, wenn du die Ursache angehst?
Du durchbrichst den Kreis.
Der Milchstau kommt seltener. Dann gar nicht mehr. Dein Körper entspannt sich. Der Milchfluss stabilisiert sich. Ohne dass du etwas „machst”.
Nicht von heute auf morgen. Aber Schritt für Schritt.
Das ist nachhaltig. Das ist langfristig. Das ist eine echte Lösung.
Zusammenfassung: Was du wissen solltest
- Symptom-Behandlung (Wärme, Kälte, Pumpen, Anlegen) ist wichtig für akute Linderung – aber löst nicht die Ursache.
- Ursachen-Lösung bedeutet: Das Nervensystem beruhigen, Sicherheit schaffen, Oxytocin ermöglichen.
- Wenn der Milchstau chronisch ist, liegt das Problem meist nicht in der Technik, sondern im Nervensystem.
- Du brauchst jemanden, der einfach da ist – nicht nur Ratschläge, sondern Präsenz.
- Das ist keine Alternative zur Hebamme. Das ist eine Ergänzung.
Nächste Schritte
Wenn du merkst, dass dieser Text auf dich zutrifft:
- Kläre die medizinische Seite ab (Hebamme, Stillberaterin, Ärztin).
- Frage dich ehrlich: Behandle ich nur das Symptom – oder gehe ich die Ursache an?
- Entscheide für dich: Willst du weitermachen wie bisher – oder bist du bereit, eine nachhaltige Lösung zu versuchen?
Wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu gehen:
→ Hilfe bekommen: Anonym, sicher, ohne Druck
Du bist nicht allein. Und du musst nicht im Kreis laufen.
Es gibt einen anderen Weg.
Warnzeichen: Wann du sofort zur Ärztin musst
Wenn du diese Anzeichen bemerkst, geh bitte sofort zur Ärztin oder ins Krankenhaus:
- Fieber über 38,5 °C
- Rötung, Schwellung, starke Schmerzen (Verdacht auf Mastitis)
- Allgemeines Krankheitsgefühl (Schüttelfrost, Erschöpfung)
- Eitriger Ausfluss aus der Brustwarze
Notfallnummern (Deutschland/Österreich):
- 116 117 – Ärztlicher Bereitschaftsdienst (24/7)
- 112 – Notruf
Quellen und weiterführende Informationen
Evidenzbasierte Quellen:
-
AWMF-Leitlinie: Therapie entzündlicher Brusterkrankungen in der Stillzeit
https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-071.html -
WHO: Mastitis – Causes and Management
https://www.who.int/maternal_child_adolescent/documents/fch_cah_00_13/en/ -
NCBI – Oxytocin and stress:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3183515/ -
Cochrane Review: Interventions for breast engorgement during lactation
https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD006946.pub3/full -
La Leche Liga Deutschland: Milchstau und Mastitis
https://www.lalecheliga.de/
Weitere hilfreiche Seiten:
- → Nachts allein mit Milchstau: Was wirklich hilft
- → Oxytocin, Entspannung und Milchfluss: Warum Stress blockiert
- → Warum Hebammen manchmal nicht ausreichen
- → Wegweiser: Milchstau geht nicht weg – was jetzt?
Disclaimer:
Dieser Text ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wende dich bitte an deine Hebamme, Stillberaterin oder Ärztin. Die Informationen auf dieser Seite dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine medizinische Fachberatung dar.